Am Freitag nach dem Nikolaustag wurden in vielen spannenden Spielen die Gewinnerinnen und Gewinner des Nikolaus-Schleifchenturniers in der Altrheinhalle ausgespielt. Hierfür wurde das Bambinitraining um den jugendlichen Nachwuchs des BVL erweitert und die jeweilig erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, teils als Teams, ausgespielt und mit schokoladigen Preisen gekürt. Die ursprüngliche Planung für das besagte Wochenende sah eigentlich ein groß angelegtes BVL-internes, weihnachtliches Badminton-Schleifchenturnier aller Altersklassen am Sonntag vor. Bedingt durch die sich dieser Tage dynamisch ändernde Pandemiesituation wurde davon Abstand genommen und die turnierlichen Aktivitäten zumindest für die Bambini und Jugend ins freitägliche Bambinitraining integriert.
Als Gewinnerinnen und Gewinner sind zu nennen:
Bambini
1. Platz: Jorge Juan
2. Platz: Luca und Lasse
3. Platz: Silvia
Jugend
1. Platz: Lilly und Elena
2. Platz: Finlay und Ronja
3. Platz: Leon
Wir beglückwünschen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und wünschen ihnen, ihren Familien und allen Lesern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest!
Kommentare deaktiviert für Nikolaus-Schleifchenturnier für die Bambini und Jugend
Es war der Tag der Deutschen Einheit 2021 und nach einem Jahr ohne Grillfest konnte endlich wieder das Feuer für das traditionelle Grillfest des BV Lampertheim ‘88 e.V. in der Grillhütte Heidetränke im Lampertheimer Forst entfacht werden. Aus diesem Anlass machten sich mehr als 30 wetterfeste Vereinsmitglieder und Familienangehörige – ja, es war leichter Regen angesagt – bevorzugt umweltbewusst mit dem Fahrrad und dabei teils schwer bepackt auf den Weg in den Lampertheimer Wald. Im Gepäck hatten sie allerhand Leckereien für ein erfolgreiches Grillfest: Salate und Baguettes, vegetarische und fleischige Grillspezialitäten sowie Kuchen und Muffins als Nachspeise ergänzten den Grundstock an Brötchen, Brezeln und einer varietätenreichen Auswahl an Getränken, die vom Verein bereitgestellt wurden.
Ebenfalls im Gepäck waren allerlei Outdoorspiele und Zubehör dafür: So wurden die vorhandenen Tischtennisplatten ebenso ausgiebig genutzt wie beispielsweise die Torwand. Tradition beim Grillfest hat das beliebte Wikingerschach, das für gewöhnlich sehr exzessiv in mehreren Gruppen parallel praktiziert wird. Das freudige Verlangen nach einem Kräftemessen im Holzstabwerfen überträgt sich mittlerweile auch auf die jüngeren Vereinsmitglieder, sodass heuer vermehrt die Junggruppen beim Spielen beobachtet werden konnten und diese Tradition stetig weiter im Verein um sich greift.
Dass die Elterngeneration dieses Jahr weit weniger beim Wikingerschach gesichtet wurde mag auch dem nach erfolgtem Grillen einsetzenden, leichten Regen geschuldet sein. Leichter Regen deshalb, weil die enorme Hitze der Grillkohle das bisschen Regen allerdings schon beim Herabfallen aus den Wolken über dem Lampertheimer Forst verdampfen ließ. Vielleicht waren es aber auch die vielen angenehmen Unterhaltungen, die das gesellige Beisammensein förderten. So konnten unter anderem mit langjährigen Vereinsmitgliedern ausgiebige Gespräche geführt werden, um neueste Neuigkeiten und historische Anekdoten auszutauschen.
Ebendiese langjährigen Mitglieder wurden – wie gewohnt in diesem Rahmen – vom Vereinsvorstand geehrt. Zudem erfolgte eine ehrende Danksagung an Susanne Winkelmann für Ihre Arbeit als langjähriges Vorstandsmitglied. Susanne hat bei der letzten Jahreshauptversammlung aus privaten Gründen nicht erneut für den Vorstand kandidiert, dem sie in den vergangenen Jahren unter anderem als Kassenwartin und zuletzt als erste Vorsitzende angehörte. Der erste Vorsitzende Peter Neuthinger, der eigens auf dem Atlantik kehrt machte, um die Dankesreden zu halten, ehrte demnach als langjähriges Mitglieder Julius für 10 Jahre Vereinstreue ab Geburt sowie Daniel und Tobias, die dem Verein seit mittlerweile jeweils 25 Jahre angehören. An dieser Stelle geht abermals eine Danksagung im Namen des gesamten Vereins an die langjährigen Mitglieder und Susanne für Ihre Arbeit im Vorstand. Vielen Dank, dass Ihr das Leben im Verein aktiv belebt, lange Jahre gestaltet habt und weiterhin mitgestaltet!
Es ist wieder Zeit für das traditionsreiche Grillfest des BVL. Nachdem es letztes Jahr wegen Corona ausfallen musste, sieht es dieses Jahr viel besser aus. In der Hoffnung, dass die Sonne auch weiterhin lacht, treffen wir uns amTag der Deutschen Einheit, Sonntag, dem 03. Oktober, um 13:00 Uhr, wie gewohnt in der Grillhütte Heidetränke beim Trimm-Dich-Pfad im Lampertheimer Wald und laden alle Vereinsmitglieder herzlich zur Teilnahme ein! Nach der Ankunft und dem gemeinsamen Grillen können wir den hoffentlich sonnigen Nachmittag mit viel Freude und allerhand Freizeitspielmöglichkeiten sowie dem ein oder anderen gekühlten Getränk verbringen. In lieb gewonnener Tradition werden Kuchen- und Salat- angenommen. Getränke stellt der Verein. Grillgut und Geschirr bringt jeder für sich mit. Im Zuge des Klimaschutzes wird darum gebeten, möglichst umweltfreundlich mit dem Rad anzureisen. Da die Zufahrt ab Parkplatz Waldesruh gesperrt ist, muss der restliche Weg per pedes zurück gelegt werden. In Ausnahmefällen ist eine Durchfahrt möglich. Wir bitten alle Personen, die dem Grillfest beiwohnen möchten, um Einhaltung der 3G-Regel.
Nach langer Pandemiepause traten die beiden Mannschaften der Spielgemeinschaft Ried Lampertheim/Groß-Rohrheim dieses Wochenende erstmals wieder zu einem Rundenspiel an.
Während die erste Mannschaft den Badmintonverein Darmstadt IV empfing, begrüßte das zweite Team die erste Mannschaft der von 70km Entfernung angereisten SG Sandbach.
Die Darmstädter Mannschaft bestand dabei fast ausschließlich aus chinesischen, an der TU Darmstadt studierenden Spieler/-innen. In China ist Badminton bekanntermaßen ein angesehener Volkssport und traditionell sind chinesische Top-Spieler immer unter der Weltelite vertreten.
Dennoch konnte sich das 1. Herren-Doppel mit Florian Volk und Paul Strasser deutlich in 2. Sätzen gegen die Konkurrenz durchsetzen, ebenso wie das Damendoppel mit Sabrina Rodrigues da Silva und Petra Pfannenstein. Das zweite Herrendoppel mit Ralf Megerlin & Marcus Volk errang nach verlorenem ersten Satz und hartem Kampf im dritten Satz auch noch den Sieg, wodurch eine 3:0-Führung auf dem Papier stand. Auch im Dameneinzel ließ Sabrina, die Kinder- & Jugendtrainerin des BVL, nichts anbrennen, und fegte ihre Gegnerin mit 21:10 & 21:6 vom Platz. Fast genauso eindeutig schickte im ersten Herreneinzel der gerade einmal 16 Jahre alte Florian Volk seinen Gegner nach Darmstadt zurück. Der Vorstand freut sich, dass Florian seine Erfahrung als Kaderspieler des hessischen Badmintonverbands zukünftig in das Jugendtraining des BV Lampertheim einbringen wird. Mit den beiden Herreneinzeln von Paul Strasser und Marcus Volk wurden auch noch die letzten Siegpunkte klar gemacht, bevor Ralf Megerlin und Petra Pfannenstein den einzigen Trostpunkt im gemischten Doppel an die Darmstädter Mannschaft abgeben mussten. Zum Ende stand es also 7:1.
Die Gäste der SG Sandbach wollten der anderen Mannschaft der SG Ried nicht so viel Jubel gönnen. Peter Neuthinger und Rüdiger Thomas standen im ersten Herrendoppel überhaupt erstmals gemeinsam auf dem Platz. Obwohl die beiden recht gut harmonierten, mussten sie sich gegen das eingespielte Team aus Sandbach mit 16:21 und 19:21 geschlagen geben. Auch das Damendoppel mit Katharina Klostermann und Vanessa Frank ging an die Besucher. Da Neuthinger an der Seite von Klostermann im gemischten Doppel antrat, welches sie deutlich und zügig für sich entscheiden konnten, rückte René Frank ins erste Herreneinzel vor. Felix Dreher von der SG Sandbach machte kurzen Prozess mit ihm (6:21 & 7:21). Rüdiger Thomas konnte sich im zweiten Herreneinzel besser behaupten, musste sich letztendlich aber auch geschlagen geben. Der aus der Jugend nachgerückte Tim Schwarzkopf verkaufte sich im dritten Herreneinzel auch recht gut. Allerdings ging auch dieses Spiel, ebenso wie das Dameneinzel von Vanessa Frank und das zweite Herrendoppel verloren, so dass der Endstand 1:7 lautete.
Nächste Woche startet nach langer pandemiebedingter Verzögerung auch endlich die Kooperation des BV Lampertheim mit dem Lessing-Gymnasium. Zukünftig werden Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 9-11 die Möglichkeit haben, montags an einer Badminton AG teilzunehmen, die von Trainern des BVL geleitet wird.
Neue Spieler und Spielerinnen sind im Training immer gerne willkommen. Infos hierzu gibt es auf www.bvlampertheim.de
Letzten Sonntag war es wieder soweit: der alljährliche Ausflug des Badmintonverein Lampertheim führte diesmal bei perfektem Wetter in den Kurpfalzpark. 35 Teilnehmer zwischen 5 und 60 Jahren vergnügten sich in diesem wunderschönen Park auf den Sommerrodelbahnen, den Abenteurspielplätzen, an den Raubvögel-, Zauber- & Clownshows, beim Bootfahren oder mit den vielen anderen Angeboten. Zwischendurch wurde zur Stärkung für die ganze Schar gegrillt.Am 3. Oktober steht schon wieder das nächste Grillfest an der Grillhütte beim Trimm-dich-Pfad an.Wir sind froh, dass der Trainingsbetrieb, der ja unter der Corona-Pandemie stark gelitten hatte, nun endlich wieder Fahrt aufnimmt.
Am vergangenen Samstag, nach einer sehr langen Zeit ohne große Badmintonsportveranstaltungen, fanden die Vereinsmeisterschaften des BV Lampertheim ‘88 e.V. in der Altrheinhalle statt. Ausgespielt wurden die Titel bei den Damen, Herren, Juniorinnen, Jungen und Mädchen. In allen Riegen ließen die Spieler und Spielerinnen großen Kampfeswillen erkennen. Zudem war das Teilnehmer- und Teilnehmerinnenfeld recht homogen und leistungsstark. Dies zeigte sich insbesondere durch häufig recht knappe Satzentscheidungen und mitunter vielen Drei-Satz-Spielen. Je nach Riege kamen unterschiedliche Turniersysteme zu tragen.
Volle Courts bei der Vereinsmeisterschaft 2021
Bei den Jungen konnte sich Simon in einem knappen Finalspiel mit 21:18 und 21:18 gegen Leon durchsetzen und so den Titel des Vereinsmeisters aus einem zehnköpfigen Starterfeld bei den Jungen erringen. Das Starterinnenfeld bei den Mädchen war nicht ganz so groß. Dadurch, um die Anzahl der Spiele anzugleichen, wurde – konkurrenzlos – teils mit Jungen aufgefüllt und so konnte in mehreren, ebenfalls spannenden Spielen am Ende Mia gegen Smilla die Vereinsmeisterinnnenschaft der Mädchen gewinnen. Im Round-Robin-Modus wurde bei den Juniorinnen die Vereinsmeisterin ausgespielt. Hier konnte sich final Ronja den ersten Platz vor Lilly sichern.
Konkurrenzlos gewann Sabrina den Titel der Vereinsmeisterin bei den Damen. Damit aber nicht genug: Sabrina trat zusätzlich in der Herrenriege an, mischte das Feld der Teilnehmenden dort mächtig auf und vergoldete dadurch ihren Vereinsmeisterinnentitel. In der Herrenkonkurrenz wurde ein Modus aus zwei Pools im Round-Robin-Verfahren, gefolgt von Crossover- und Platzierungsspielen gewählt, um den Vereinsmeister auszuspielen. Leider musste das Spiel um Platz 1 zur Vermeidung einer schwerwiegenderen Verletzung noch vor dem Spielbeginn aufgegeben werden. Auch das Spiel um Platz 3 wurde beim Stande von 4:4 im ersten Satz vorzeitig beendet. Das hieraus resultierende Klassement bedeutet den dritten Platz für Simon, den zweiten Platz für Florian und den ersten Platz und damit erneut den Titel des Vereinsmeisters für Daniel.
Allen Gewinnern, Gewinnerinnen und teilnehmenden Spielerinnen und Spielern einen sportlichen Glückwunsch!
Nachdem vor wenigen Wochen der Trainingsbetrieb des BV Lampertheim bedingt durch die geringe Inzidenz im Kreis Bergstraße wieder aufgenommen werden konnte, lässt sich nun auch eine gute und zahlreiche Beteiligung des Hobbyspielbetriebs am Donnertag in der Altrheinhalle verzeichnen. So fanden sich zur gewohnten Hallenzeit ab 19:00 Uhr genügend Spielwillige ein, um in einem Hallendrittel alle Felder zu belegen.
Donnerstagabend in der Altrheinhalle: alle Felder eines Hallendrittels sind mit SpielerInnen belegt
Es gilt an dieser Stelle allerdings auch noch das Potenzial nach oben zu erwähnen: Es sind noch drei weitere Spielfelder an den Donnertagsspieleabenden verfügbar und alle am vergangenen Donnerstag anwesenden Mitspieler freuen sich über eine noch regere Beteiligung in den kommenden Wochen! Die ist insofern höchst erwähnenswert, als dass es im Jahr 2021 nun gelungen ist, dass der BV Lampertheim auch während der Sommerferien seine Hallenzeiten weiter nutzen darf. Ein Dank geht an diese Stelle an alle an dieser Vereinbarung beteiligten Personen!
Es tut sich endlich wieder etwas in Deutschland, im Kreis Bergstraße und auch in Lampertheim. Mit den sinkenden Inzidenzzahlen geht nun endlich auch eine Lockerung für den Sport einher. Genauer gesagt auch für unseren Vereinssport!
Seit vergangenem Freitag, den 28. Mai 2021, dürfen in der Altrheinhalle am Biedensand endlich wieder im Namen des BV Lampertheim ‘88 e.V. die befederten Korkbälle fliegen! Wie bereits im April bildete auch jetzt wieder die Kindertrainingsgruppe unseres Vereins die Avantgarde und probierte bei einem eindrucksvollen Wiedereinstieg in den Trainingsbetrieb den lange Zeit unbenutzten Hallenboden. Wie man sehen kann, waren neben einer gehörigen Portion Elan auch eine große Menge Spiel, Spaß und Freude am Ball- und Badmintonspiel vorhanden.
Aber nicht nur die Kleinsten freuen sich über die Wiederaufnahme des Trainings: Die Mannschaft beginnt ab sofort wieder mit dem Training, ebenso wird der Hobbyspielbetrieb ab sofort wieder aufgenommen – alles zu den bekannten Uhrzeiten und unter gewissen Einschränkungen. So ist beispielsweise ein Abstand zu anderen Sporttreibenden strikt einzuhalten.
Nach den aktuell vorliegenden Informationen regelt derzeit die Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung des Landes Hessen den entsprechenden Betrieb in Sportstätten.
Wir freuen uns auf den Wiedereinstieg in sicheres und aktives Training!
Seit Freitag, dem 16. April 2021, und bis voraussichtlich zur Eröffnung der Freibadsaison (vorbehaltlich) trainieren die Ballgewöhnungs- und die Kindertrainingsgruppe, sofern das Wetter einigermaßen mitspielt, auf der Fliegerwiese im Biedensandfreibad unter der Leitung von Sabrina Rodrigues da Silva.
Obwohl es einerseits etwas kühl für die Jahreszeit ist, spielte das Wetter gut mit und knapp zwei Hand voll Kids fanden sich zu ihrem ersten Trainingstermin im Jahr 2021 auf der Fliegerwiese ein.
Mit dem nötigen Abstand und an frischer Luft war nach langer Zeit endlich wieder angeleitetes Rennen, Hüpfen und auch das Schlagen von Badmintonbällen möglich. Für gewöhnlich sind die Temperaturen natürlich während eines Besuch des Biedensandfreibads deutlich höher, die Prognose für die kommenden Wochen stimmt allerdings angesichts des erst beginnenden Frühlings positiv. Gleiches gilt natürlich auch für das Fazit der Teilnehmer: Alle freuen sich schon darauf, am kommenden Freitag wieder auf der Fliegerwiese dabei zu sein.
Kommentare deaktiviert für Spiel und Spaß auf der Fliegerwiese
Mitgliederversammlung 2021 des BVL – Entspannte Stimmung beim Online-Meeting
Am vergangenen Donnerstag fand die alljährliche Mitgliederversammlung des Badmintonverein Lampertheim ’88 e.V. statt. Anstelle der traditionsreichen Präsenzveranstaltung im Deutschen Haus, im Herzen Lampertheims, fand diese aufgrund der anhaltenden Pandemie erstmals als Online-Veranstaltung statt. 21 Stimmen waren per Zoom-Meeting vertreten. Durch die Veranstaltung führte die scheidende 1. Vorsitzende Susanne Winkelmann. Diese hatte bereits vorab bekannt gegeben, dass sie aus privaten Gründen nicht mehr kandidiert, da sie ansonsten dem Amt nicht so viel Zeit widmen könnte, wie sie es gerne würde.
Zunächst standen einige Satzungsänderungen an, z. B. wurde die Möglichkeit geschaffen, auch in Zukunft nötigenfalls eine virtuelle Mitgliederversammlung durchzuführen. Die Neufassung der Satzung wird auf der Homepage bereitgestellt. Anschließend berichtete Susanne Winkelmann über das vergangenen Jahr: Coronabedingt mussten die meisten Veranstaltungen abgesagt werden und der Spiel- und Trainingsbetrieb war massiv eingeschränkt. Erstmals trat der Verein gemeinsam mit der SG Groß-Rohrheim als ‚Spielgemeinschaft Ried Lampertheim/Groß-Rohrheim‘ mit zwei Mannschaften an. Wie schon die letzten Spiele der vorigen Saison, wurde die Spielsaison 2020-21 nach den ersten Spielen durch den Verband allerdings abgesagt. Wie Mannschaftsführer Daniel Mahn berichtete, hatte die Spielgemeinschaft aber durchaus positive Auswirkungen auf den Trainingsbetrieb, zumindest soweit dieser im Sommer möglich war.
Durch die reduzierten Trainerkosten und den geringeren Federballverbrauch konnte zwar ein Überschuss erwirtschaftet werden, allerdings verlor der Verein durch die Pandemie auch über 20 % der Mitglieder. Die Anzahl der Eintritte konnte den Mitgliederschwund jedoch nicht egalisieren. Kassenwart Wolfgang Warmbold erläuterte, dass sich dies langfristig auf die Einnahmen auswirken wird. Zudem bietet der Verein seinen Mitgliedern derzeit alternatives Training im „Smash“ an, was langfristig die Finanzen belasten könnte. Dennoch steht der Verein auf einer soliden Basis. Sobald sich die Lage entspannt und die Altrheinhalle wieder zum regulären Training zur Verfügung steht, wird der Vorstand wieder Aktionen planen, mit denen neue Mitglieder gewonnen werden sollen. Nachdem die Kassenprüfer die korrekte Führung der Finanzen bestätigte, wurde der alte Vorstand entlastet.
Nun standen Neuwahlen an. Nachdem es zunächst nicht so aussah, als könne das Amt des 1. Vorsitzenden besetzt werden, stellte sich schließlich der bisherige Schriftführer Peter Neuthinger zur Wahl. Dieser hatte dieses Amt schon früher für mehrere Jahre inne. Nachdem der 1. Vorsitzende feststand, stellte sich auch umgehend der 2. Vorsitzende Ralf Megerlin zur Wiederwahl, ebenso wie der Kassenwart Wolfgang Warmbold und die Beisitzerin Petra Pfannenstein. Das nun vakante Amt des Schriftführers übernahm auf Nachfrage Dr. Dennis Klink, der auch schon vorher als Beisitzer gelegentlich die Aufgaben des Schriftführers übernommen hatte. Daniel Mahn bot sich nun an, die Position des 2. Beisitzers zu übernehmen und komplettierte somit den neuen Vorstand. Vorrangiges Ziel des neuen Vorstands ist es, den Mitgliedern baldmöglichst wieder einen geordneten Trainingsbetrieb anbieten zu können.